Deutsche Filme: Das sind die Must-sees laut der VOGUE-Redaktion. Es muss nicht immer Hollywood sein! Immerhin hat das deutsche Kino eine große Bandbreite an filmischen Juwelen hervorgebracht, die sich den Themen und Gefühlen widmen, die uns bewegen, prägen und miteinander verbinden. Von rauem Sozialrealismus über inspirierende Liebesgeschichten bis zu historischen Epen und leisen Alltagsbeobachtungen haben wir 25 sehenswerte Filme aus Deutschland herausgesucht, die wir Ihnen besonders ans Herz legen möchten. Das sind die 25 besten deutschen FilmeVon modernen Klassikern bis hin zu preisgekrönten Meisterwerken: Hier kommen 25 deutsche Filme, die Sie laut VOGUE gesehen haben sollten. #1 “Good Bye, Lenin!” (2003) Diese ebenso tragische wie lustige Komödie verwebt eine sehr persönliche Geschichte mit dem politischen Umbruch der Wendezeit. Alex (Daniel Brühl) steht vor einem großen Problem: Seine Mutter ist gerade nach acht Monaten aus dem Koma aufgewacht und soll sich nicht aufregen – doch in der Zwischenzeit ist die Mauer gefallen und Deutschland wurde wieder vereint. Um sie vor dem Schock zu beschützen, inszeniert Alex ein absurdes Theater: Er verwandelt ihre Wohnung in eine DDR-Zeitkapsel und erfindet Nachrichtenbeiträge über ein Land, das es nicht mehr gibt. #2 “Das Lehrerzimmer” (2023) Dieser deutsche Film des Regisseurs İlker Çatak ging als deutscher Kandidat für den besten internationalen Film bei den Oscars ins Rennen. Getragen wird das Drama um eine junge Lehrerin, die eine Diebstahlserie an ihrer Schule zu beenden versucht, in großem Maße von Hauptdarstellerin Leonie Benesch. Leonie Benesch in “Das Lehrerzimmer” #3 “Lola rennt” (1998) Mehr als zwei Jahrzehnte nach seinem Kinostart sorgt dieser rasante Thriller immer noch für Diskussionen. Er erzählt von einer Frau (gespielt von Franka Potente mit leuchtend rotem Haar), die 20 Minuten Zeit hat, um 100 000 Mark zu beschaffen und so ihren Partner vor einem schiefgelaufenen zwielichtigen Geschäft zu retten. Allerdings bedient sich Regisseur Tom Tykwers dazu einer originellen Struktur: Er zeigt uns drei Versionen der Ereignisse mit völlig unterschiedlichen Ergebnissen und vertont das Ganze mit einem mitreißendem Techno-Soundtrack. #4 “Das Leben der Anderen” (2006) DDR, 1984: Stasi-Hauptmann Wiesler wird beauftragt, einen Dramatiker und dessen Freundin zu überwachen. Während er sie abhört, beginnt er, sich für die zwei zu interessieren – und beginnt schließlich das System infrage zu stellen, dem er dient. Das hochgelobte historische Drama von Florian Henckel von Donnersmarck erhielt 2007 den Oscar für den "Besten fremdsprachigen Film". #5 “Fack ju Göhte” (2013) “Chantal, heul leise!” – Diese deutsche Komödie mit Elyas M'Barek und Jella Haase hat mittlerweile Kultstatus erlangt. Sie erzählt vom Räuber Zeki Müller (M'Barek), der sich nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis auf die Suche nach der Beute seines letzten Raubzuges macht. Entsetzt muss er feststellen, dass über dem Versteck mittlerweile die Turnhalle einer Gesamtschule errichtet wurde. Um an das Geld zu kommen, bewirbt sich Zeki um die freie Stelle des verstorbenen Hausmeisters, wird allerdings aufgrund eines Missverständnisses als Aushilfslehrer eingestellt – zum Glück für seine scheinbar hoffnungslosen Schüler:innen. Der Film lockte 2013 ca. 7,4 Millionen Besucher:innen in die deutschen Kinos, die Fortsetzung sogar noch mehr. #6 “Das Boot” (1981) Wolfgang Petersens Kriegsdrama begleitet ein U-Boot der deutschen Kriegsmarine, das im Winter 1941 in den Atlantik ausläuft. Aus Sicht der Besatzung erleben wir die klaustrophobische Enge an Bord, die ständige Gefahr durch alliierte Angriffe und weitere psychische Auswirkungen des Krieges. “Das Boot” wurde mehrfach Oscar-nominiert und ist bis heute einer der bekanntesten deutschen Filmexporte. #7 “Victoria” (2015) Dieser hervorragende deutsche Film erzählt die Geschehnisse einer verstörenden und chaotischen Nacht in Berlin – in einem einzigen langen Take. Während einer Clubnacht trifft die Spanierin Victoria (Laia Costa) auf vier junge Männer (u.a. Frederick Lau) und freundet sich mit ihnen an. Verständigungsprobleme und Naivität führen jedoch dazu, dass die junge Frau schon bald in einen Banküberfall verwickelt wird und um ihr Leben rennen muss. “Victoria” gewann den Preis für herausragende Kameraführung bei der Berlinale und ist zweifelsohne einer der besten deutschen Thriller. #8 “Metropolis” (1927) Fritz Langs Stummfilmklassiker gilt nicht nur als stilprägend für das Science-Fiction-Genre, sondern auch als eines der bedeutendsten Werke der Filmgeschichte. Als erster Film wurde “Metropolis” deshalb ins Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen. Er handelt von einer Zweiklassengesellschaft in einer futuristischen Großstadt. #9 “Toni Erdmann” (2016) Geschäftsfrau Ines (Sandra Hüller) wird durch das Auftauchen ihres Vaters (Peter Simonischek) aus der Bahn geworfen. Denn der ausgeflippte Winfried geht ihr mit seiner unterschwelligen Kritik allerdings ganz schön auf die Nerven. Nach einem Eklat verwandelt er sich in sein schillerndes Alter Ego Toni Erdmann – samt Perücke, schiefem Gebiss und schlechtem Anzug. Von nun an behauptet er, Personal Coach zu sein, und bringt Ines in eine peinliche Situation nach der anderen. Die Tragikomödie von der deutschen Regisseurin Maren Ade wurde bei den Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnet und war für einen Oscar nominiert. Sandra Hüller und Peter Simonischek sind in “Toni Erdmann” eine Wucht. #10 “Der Himmel über Berlin” (1987) Auch Wim Wenders' poetische Reflexion über Liebe, Einsamkeit und das Menschsein darf auf dieser Liste nicht fehlen. Darin beobachten zwei Engel das Leben in West-Berlin. Einer von ihnen, Damiel (Bruno Ganz), wird von der Sehnsucht gepackt, selbst ein Mensch zu sein – mit allen Gefühlen, Schmerzen und Freuden. Als er sich in eine Trapezkünstlerin verliebt, entscheidet er sich, seine Unsterblichkeit aufzugeben. #11 “Systemsprenger” (2019) Benni (Helena Zengel) wächst zwischen Pflegefamilien und Kinderheimen auf, dabei möchte sie am liebsten zu ihrer leiblichen Mutter Bianca (Lisa Hagmeister) zurück. Aber die hat Angst vor ihrer Tochter: Wegen eines frühkindlichen Traumas wird Benni oft sehr wütend und aggressiv, kein Erwachsener hat Kontrolle über sie. Der Jugendpfleger Micha (Albrecht Schuch) ist die letzte Chance für das Mädchen, das aus dem Raster fällt. Ein zutiefst erschütternder und sehr trauriger Film. #12 “Oh Boy” (2012) In diesem Schwarz-Weiß-Film streift Tom Schilling als zielloser junger Mann einen Tag lang durch Berlin. Dabei begegnet er skurrilen Menschen und verpasst jede Gelegenheit, sein Leben zu ordnen – ein Film voller Humor und Melancholie. #13 “Otto – Der Film” (1985) Zu den besten Komödien aus Deutschland zählt auch dieser Klassiker von und mit Komiker Otto Waalkes. Der naive Otto wächst im beschaulichen Ostfriesland unter den Fittichen seiner herrischen Mutter auf. Eines Tages beschließt er, sein Glück in der Großstadt zu suchen – und stolpert von einem Schlamassel in den nächsten. Mit 14,5 Millionen Zuschauer:innen ist die Filmkomödie einer der erfolgreichsten deutschen Kinofilme aller Zeiten. #14 “Der Untergang” (2004) Berlin im April 1945: Das Dritte Reich steht kurz vor dem Zusammenbruch. Der Großteil der NS-Elite hat die Stadt bereits verlassen, nur Adolf Hitler (Bruno Ganz) weigert sich, von seinem Glauben an den “Endsieg” und einem “germanischen Weltreich” abzulassen. Gemeinsam mit einigen seinen engsten Vertrauten verschanzt er sich im Führerbunker. Regisseur Oliver Hirschbiegel ist mit diesem Historienfilm ein beklemmendes Kammerspiel über Fanatismus gelungen, das vor allem wegen der beängstigend grandiosen Darstellung von Bruno Ganz im Gedächtnis bleibt. #15 “Knockin' on Heaven's Door” (1997) Angelehnt an den Titel des Bob-Dylan-Songs, erzählt dieser deutsche Film von einem tragisch-komischen Roadtrip. Rudi (Jan Josef Liefers) und Martin (Til Schweiger) sind beide unheilbar an Krebs erkrankt. Nachdem sie sich im Krankenhaus kennenlernen, stehlen sie ein Auto, um ein letztes Mal ans Meer zu fahren – und geraten auf ihrer chaotischen und berührenden Flucht in immer wildere Situationen. #16 “Freier Fall” (2013) Karriereaussichten bei der Bereitschaftspolizei, Nachwuchs unterwegs, die Doppelhaushälfte von den Eltern vorfinanziert: Marcs (Hanno Koffler) Leben folgt dem traditionellen Weg. Doch dann lernt er bei einer Fortbildung Kay (Max Riemelt) kennen. Der bringt ihm beim Lauftraining ein neues Gefühl von Leichtigkeit bei – und wie es ist, Gefühle für einen Mann zu entwickeln. #17 “Vincent will Meer” (2010) In diesem Roadmovie nach einem Drehbuch von Florian David Fitz flieht ein junger Mann mit Tourette-Syndrom (gespielt von Fitz) gemeinsam mit einer Magersüchtigen (Karoline Herfurth) und einem Zwangsneurotiker (Johannes Allmayer) aus einer Klinik, um ans Meer zu fahren – was folgt ist eine berührende Ergründung von Freundschaft, Akzeptanz und Glück. #18 “Soul Kitchen” (2009) Lange bevor “The Bear” uns die chaotische Realität der Gastronomieküche näherbrachte, machte Fatih Akin ihr mit dieser lustigen Komödie eine Liebeserklärung: Zinos (Adam Bousdoukos) ist Betreiber eines mäßig laufenden Restaurants in einer Hamburger Fabrikhalle. Als er den kürzlich in einem Nobellokal gefeuerten Koch Shayn (Birol Ünel) engagiert, stellt dieser die Speisekarte des Soul Kitchen auf den Kopf – was die auf Wurst und Schnitzel ausgerichtete Stammkundschaft zwar vergrault, den Laden aber unerwartet zu einem Szenelokal macht. “Soul Kitchen” besticht nicht nur mit einer Menge norddeutschem Humor und hervorragenden Schauspielleistungen, sondern ist auch eine soziologische Studie über die Veränderung der Elbmetropole in den späten 00er-Jahren. Verdient gewann der Film bei seiner Premiere in Venedig den Spezialpreis der Jury. #19 “Der blaue Engel” (1930) Mit diesem Musicalfilm gelang Marlene Dietrich der Durchbruch. Er handelt von einem Professor (Emil Jannings), der sich in die Varietésängerin Lola Lola verliebt – und daran zugrunde geht. Kurios: “Der blaue Engel” wurde mit denselben Schauspieler:innen in einer deutschen und einer englischen Fassung gedreht. #20 “Gegen die Wand” (2004) Mit diesem Liebesdrama etablierte sich Fatih Akin als einer der besten deutschen Regisseure. “Gegen die Wand” gewann unter anderem den Goldenen Bären bei der Berlinale. Und darum geht es: Die junge Türkin Sibel möchte nicht nach den Regeln des Islams leben. Um aus dem Gefängnis auszubrechen, das ihre streng gläubige und traditionsbewusste Familie um sie herum aufbaut, bittet sie den drogenabhängigen Cahit, sie zu heiraten. Was als Zweckarrangement beginnt, entwickelt sich mit der Zeit zu echter Liebe. #21 “Knallhart” (2006) Der 15-jährige Michael (David Kross) zieht mit seiner Mutter aus einer wohlhabenden Gegend in ein Problemviertel von Berlin. Dort gerät er in einen Strudel aus Gewalt, Mobbing und kriminellen Verstrickungen. Fast 20 Jahre später ist Neukölln weitestgehend gentrifiziert und sehr gefragt. Das tut der Wirkung der schonungslosen und intensiven Milieustudie allerdings keinen Abbruch. Der Film zeichnet ein erschütterndes Bild einer “verlorenen Generation”, die der allgemeinen Verrohung der Verhältnisse ihrerseits durch Gewalt begegne, folgerte das Lexikon des internationalen Films. #22 “Pappa ante Portas” (1991) Komiker Vicco von Bülow alias Loriot brilliert in diesem Film als frisch pensionierter Einkaufsleiter, der seine Frau Renate (Evelyn Hamann) mit pedantischer Sparsamkeit und übergroßem Ordnungssinn in den Wahnsinn treibt – eine der besten Komödien, die Deutschland je produziert hat. #23 “Die Herrlichkeit des Lebens” (2024) In diesem biografischen Liebesfilm begegnen sich Franz Kafka und Dora Diamant im Jahr 1923. Trotz Kafkas Krankheit und der gesellschaftlichen Umstände erleben die beiden ein letztes großes Glück: eine zärtliche, kluge und befreiende Liebe, die den berühmten Schriftsteller in seinen letzten Lebensmonaten noch einmal aufblühen lässt. #24 “Coming Out” (1989) Der schwule Lehrer Philipp Klarmann (Matthias Freihof) ringt in der repressiven DDR mit seiner Sexualität. Die sensible Geschichte über Selbstfindung und Mut wurde kurz vor der Wende gedreht und am Tag des Mauerfalls uraufgeführt. “Coming Out” ist der einzige Film mit zentral homosexueller Thematik, der je in der DDR gedreht wurde. #25 “Im Westen Nichts Neues” (2022) Edward Berger inszeniert Erich Maria Remarques erschütternden Anti-Kriegs-Roman auf unerträglich mitreißende Weise. Wohlverdient wurde die deutsche Netflix-Produktion daher mit dem Oscar für den besten ausländischen Film ausgezeichnet. Falls der Stoff für Sie nicht zur Pflichtlektüre im Deutschunterricht gehört hat, kommt hier die Handlung noch einmal kurz zusammengefasst: Ein junger Gymnasiast lässt sich von patriotischen Reden beeindrucken und meldet sich freiwillig für den Wehrdienst. An vorderster Front des Ersten Weltkrieges sieht er sich mit der unerwarteten Brutalität, der Schonungslosigkeit und schließlich der Sinnlosigkeit des Krieges konfrontiert. Bergers Netflix-Produktion ist bereits die dritte Inszenierung von "Im Westen nichts Neues", aber die erste deutschsprachige. Noch mehr Film-Themen bei VOGUE.de: Lesen Sie mehr Die 30 besten romantischen Komödien, die Sie kennen solltenVon Anna Rinderspacher Lesen Sie mehr Ich will nicht dramatisch sein, aber vermiesen uns die Paparazzi-Bilder die Vorfreude auf Filme und Serien?Von Emma Specter Lesen Sie mehr "Clueless": Warum die Kostüme des ikonischen Fashion-Films auch 30 Jahre später noch gefeiert werdenVon Hannah Jackson |